Collomix Datenschutzerklärung
Finden Sie ihr passendes Mischwerkzeug.
Finden Sie hier das passende Werkzeug für Ihre individuellen Mischbedürfnisse.
MIX ATLAS

Datenschutzerklärung


1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Collomix GmbH. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen oder die Services unseres Unternehmens in Anspruch nehmen möchten.

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen, wie z. B. der Name, der Anschrift, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer oder das Nutzerverhalten einer betroffenen Person.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, erfolgt stets im Einklang mit den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

1.2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs.7 DS-GVO ist: Collomix GmbH Daimlerstraße 9 D-85080 Gaimersheim Tel: Telefon: +49 (0) 8458 32 98-0 E-Mail: info@collomix.de Geschäftsführung: Alexander Essing (siehe unser Impressum).

1.3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Mail unter datenschutz@collomix.de

oder postalisch:

Vertraulich / Persönlich
Collomix GmbH
- Der Datenschutzbeauftragte - 
Daimlerstraße 9
D-85080 Gaimersheim

1.4. Zweck der Verarbeitung

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer

1.5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

1.6. Kategorien von Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten

Eine Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt an andere Unternehmen an externe Auftragnehmer, welche für uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO bestimmte Tätigkeiten durchführen. Bei diesen Tätigkeiten handelt es sich beispielsweise um IT-Dienstleistungen, Wartungstätigkeiten oder Versandtätigkeiten.

1.7. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO
  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihrer Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO

Bei weiteren Fragen zum Thema Datenschutz und personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter datenschutz@collomix.de an uns wenden.

1.8. Aufsichtsbehörde

Hinweise zu der für Sie zuständigen Datenschutzbehörde finden Sie unter: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Die zuständige federführende Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Promenade 27 91522 Ansbach Telefon: +49 (0) 98153 1300 E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

1.9. Widerruf und Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit per E-Mail an uns unter datenschutz@collomix.de widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. 

1.10 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht

2. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

2.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst und speichert unser System automatisiert Daten und Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien vom Computersystem des aufrufenden Rechners, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Das Betriebssystem des Nutzers und dessen Oberfläche
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Die vorherige Website, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt
  • Sprache und Version der Browsersoftware

2.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; soweit ein unbedingt erforderlicher Zugriff auf in der Endeinrichtung des Nutzers gespeicherte Informationen stattfindet, auch § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung

2.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns (und unserem Dienstleister) ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.

2.4. Dauer der Speicherung

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

2.5. Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeiten

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

3. Verwendung von Cookies

3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.

Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse.

Soweit wir hierbei mittels Cookies oder ähnlichen Technologien auf ein von Ihnen benutztes Endgerät im Sinne von § 2 Abs. 2 Nr. 6 TDDDG zugreifen, indem wir dort Informationen unabhängig vom Personenbezug speichern oder auslesen, holen wir hierzu zuvor Ihre zweckbezogene, freiwillige und informierte Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG ein.

Soweit sich die Einwilligung nach der DSGVO und dem TDDDG bündeln lassen, werden wir diese einheitlich einholen.

Keine Einwilligung nach dem TDDDG erfordert der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät, die dort bereits gespeichert sind und durch ihr aktives Übermitteln an uns gesendet wurden, dies betrifft die öffentliche IP-Adresse der Endeinrichtung, die Adresse der aufgerufenen Website, den User-Agent-String mit Browser- und Betriebssystem inkl. Version und die eingestellte Sprache.

Ferner wird keine Einwilligung nach dem TDDDG verlangt, wenn das Cookie oder die ähnliche Technologie dazu dient, die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz zu gewährleisten (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG) oder soweit das Setzen des Cookies und damit die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung bzw. der Zugriff auf bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Informationen zur Verfügungstellung eines von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienstes unbedingt erforderlich ist (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG).

Wir verwenden Cookies, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen, zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten, zur Reichweitenmessung und - mit Ihrer Einwilligung - um unsere Services auf bevorzugte Interessengebiete zuzuschneiden.

Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Beim Aufruf unserer Webseite werden alle Nutzer unserer Website zudem durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies durch uns informiert und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen. Dabei werden Sie als Nutzer auch um Ihre Einwilligung in die Nutzung bestimmter, insbesondere für die Personalisierung von Services und für Marketingmaßnahmen relevanter Cookies gebeten. Eine hierbei einmal durch Sie gegebene Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie über nachfolgendem Link die Cookie-Verwaltung aufrufen und den Haken hinter der Verarbeitung, in die Sie eingewilligt hatten, wieder entfernen oder indem Sie auf den Button "Privatsphäre-Einstellungen" am Ende unserer Website klicken und dort den Haken hinter der Verarbeitung, in die Sie eingewilligt hatten, wieder entfernen.

3.2 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.3.3

3.3 Cookiebot by Usercentrics

Cookiebot ist eine Consent Management-Plattform, die es Websites ermöglicht, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die DSGVO einzuhalten, wenn es um Cookies und Tracking geht.

Cookiebot ist seit 2021 ein Angebot des Anbieters Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.

Durch die Funktion „Cookiebot“ informieren wir unsere Website-Besucher über die Verwendung von Cookies auf unserer Website und ermöglichen es ihnen eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen.

Gibt der Besucher seine Zustimmung zu der Verwendung der Cookies, werden die folgenden Daten automatisch protokolliert:

  • Die IP-Nummer des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung
  • Benutzeragent des Browsers des Endnutzers
  • Die URL des Anbieters
  • Die zugelassenen Cookies des Nutzers (Cookie-Status), der als Nachweis für die Zustimmung benötigt werden,
  • Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.

Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Status herzustellen. Dieses Cookie löscht sich automatisch nach 12 Monaten. 

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Benutzung von Cookiebot liegt in der Erfüllung der Vorgaben des TDDDG.

Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden. Die Einstellungen zum Cookiebot können Sie über folgenden Link öffnen: „Website Cookies“

Weitergehende Informationen zu Cookiebot finden Sie unter:  https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

4. Weitere Funktionen und Angebote der Webseite

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und im Sinne des Art. 28 DSGVO beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes

4.1. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre.

4.2. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail (datenschutz@collomix.de) an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt

4.3. Registrierung auf dieser Webseite - Garantieverlängerung

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail datenschutz@collomix.de  an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt

5. Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage für die Übersendung des jeweiligen Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. die gesetzliche Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG.

Die erhaltenen Angaben werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters und bis auf Widerruf. Wir speichern zudem Ihre im Zeitpunkt der Anmeldung aktuelle IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die Bestätigung bis zu drei Jahre nach Anmeldung (Verjährungsfrist). Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung im Zweifelsfall nachweisen und ggf. einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO am Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung, siehe auch Art. 7 Abs. 1 DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz@collomix.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

6. Newsletterversand durch CleverReach

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede („CleverReach“), an die wir bei der Newsletteranmeldung die vom Nutzer bereitgestellten Daten weitergeben. Die von Nutzern zwecks Newsletterbezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

7. Tools und Links

7.1. YouTube

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google LLC., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.

Hierbei nutzen wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten eine Zwei-Klick Lösung. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern erst dann hergestellt, wenn Sie auf den Button „Bestätigen“ klicken.

YouTube wird in diesem Fall Cookies setzen und Ihre Besuchsdaten für eigene Zwecke nutzen. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Google LLC. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.

Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

Google stellt außerdem EU-Standardvertragsklauseln zur Verfügung und bietet hierdurch eine weitere Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die vorhandenen EU-Standvertragsklauseln verlieren nach Inkrafttreten des Angemessenheitsbeschlusses nicht ihre Geltung.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube und die damit verbundene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

7.2. My Fonts

Diese Webseite verwendet Webfonts von http://myfonts.com. MyFonts Counter ist ein Dienst der MyFonts Inc., 500 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA.

Die Webfonts werden lokal auf unserem Server gehostet. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Aufgrund der Lizenzbestimmungen wird ein Page-View Tracking durchgeführt, indem die Anzahl der Besuche unserer Webseite zu statistischen Zwecken gezählt und an MyFonts übermittelt werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei MyFonts können unter dem nachfolgenden Link abgerufen werden: https://www.myfonts.com/legal/terms-of-use.

Um die Ausführung von Java-Script-Code von MyFonts insgesamt zu verhindern, können Sie einen Java-Script-Blocker installieren.

7.3. Mapbox

Die Webseite nutzt an diversen Stellen interaktive Karten. Dazu wird der Service Mapbox, ein Kartendienst von Mapbox, Inc. (740 15th St Nw Suite 500 Washington, DC 20005 United States) eingesetzt. Durch die Nutzung der Mapbox werden Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse an Mapbox übertragen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen unten („Website Cookies“) öffnen und dort die entsprechenden Änderungen vornehmen.

Beim Aufruf der Karte werden Ihre Daten an MapBox Inc. übermittelt. Mapbox wird Ihre Daten gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Empfänger Ihre IP-Adresse mit anderen Daten in Verbindung bringen.

Es ist technisch möglich, dass die Empfänger aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer vornehmen könnte. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website für andere Zwecke verarbeitet werden.

Speicherdauer und ggf. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer.

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Mapbox Inc. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Mapbox öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.

Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

Mapbox stellt außerdem EU-Standardvertragsklauseln zur Verfügung und bietet hierdurch eine weitere Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die vorhandenen EU-Standvertragsklauseln verlieren nach Inkrafttreten des Angemessenheitsbeschlusses nicht ihre Geltung.

7.4. reCaptcha

Wir setzen auf unseren Webseiten reCaptcha v2 ein. reCaptcha ist ein Angebot von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

ReCaptcha dient der Verhinderung missbräuchlicher automatisierter Eingaben in Webformulare und damit dem Schutz der technischen Systeme des Hosters.

Wenn Sie eine unserer Webseiten aufrufen, in denen reCaptcha eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut. Ein reCaptcha-Cookie wird gesetzt. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen.

Darüber hinaus erfasst reCaptcha mittels „Fingerprinting“ folgende Daten:

  • genutzte Browser-Plugins,
  • die von Google in den letzten 6 Monaten gesetzten Cookies,
  • die Anzahl der Mausklicks und Berührungen, die Sie auf diesem Bildschirm gemacht haben,
  • CSS-Informationen für die aufgerufene Seite,
  • Javascript-Objekte,
  • das Datum und
  • die Browsersprache.

Sie können die Speicherung von Cookies und Fingerprinting durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Google LLC. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.

Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

Google stellt außerdem EU-Standardvertragsklauseln zur Verfügung und bietet hierdurch eine weitere Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die vorhandenen EU-Standvertragsklauseln verlieren nach Inkrafttreten des Angemessenheitsbeschlusses nicht ihre Geltung.

Die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/ und hier: https://policies.google.com/terms.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen unten links („Schild“) öffnen und dort den Regler entsprechend betätigen.

7.5. Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, integriert. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der Inhalte wie z. B. Bilder, Videos oder Texte, und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen - Datenschutzerklärung und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter: http://instagram.com/about/legal/privacy/

Collomix GmbH weist darauf hin, dass kein Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von Instagram erhobenen Daten besteht. Für weitere Informationen diesbezüglich verweist das BSI auf die Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8. Verarbeitung Ihrer Daten bei der Erstellung eines Kundenkontos bzw. bei der Teilnahme an „My Collomix“ Programm

8.1 Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen wollen benötigt Collomix GmbH Ihren vollen Namen sowie Adressdaten (Basisdaten). Ohne Angabe Ihrer Basisdaten können wir nicht Ihr Kundenkonto in voller Funktionalität anlegen. Daneben können Sie freiwillig weitere Daten angeben (freiwillige Angaben).

8.2. Zweck der Verarbeitung

Die Basisdaten und eventuelle freiwillige Angaben verarbeitet Collomix GmbH für Ihre Anmeldung und für die Abwicklung des „My Collomix“ Programm. Zweck der Verarbeitung ist individuell auf den Kunden ausgerichtete Informationen und Angebote unterbreiten zu können und eine umfassende personalisierte Betreuung leisten zu können.

8.3. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die oben beschriebene Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 6 Abs. 1 lit. b, DSGVO

8.4. Nutzung der Weitergabe der personenbezogenen Daten

Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich für das Anlegen Ihres Kundenkontos, bzw. für den Zweck des „My Collomix“ Programms. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet.

Bei der Zurverfügungstellung unserer Service unterstützen uns Auftragsverarbeiter als IT-Dienstleister und im Rahmen von Hosting-Dienstleistungen. Diese haben Ihre Unternehmenssitze in Deutschland. Falls weitere Auftragsverarbeiter mit einer Wartungstätigkeit beauftragt werden, können diese Auftragsverarbeiter im Zuge Ihrer Arbeit Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Collomix GmbH verpflichtet die Auftragsverarbeiter in einem solchen Fall vertraglich zur Einhaltung der anwendbaren Datenschutzbestimmungen, sowie der Bestimmungen zu Datenschutz und Geheimhaltung nach dem Vertrag. In keinem Fall wird Collomix GmbH Ihre personenbezogenen Daten unbefugt zu Werbe-, Marketing- oder anderen Zwecken an Dritte weitergeben.

8.5. Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken

Wenn Sie eine entsprechende Einwilligung für Werbung /Newsletter erteilt haben, können Ihre in den Punkt 8.1. aufgelisteten personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung genutzt werden. Sie können Werbung, z. B. Marketingaktionen, Informationen über Sonderangebote, Gewinnspiele, Produkttests und Rabatt-Aktionen per Post und/oder per E-Mail bekommen. Diese Werbung kann auf Ihre speziellen Anforderungen und Bedürfnisse, die sich auf Grundlage Ihrer letzten Einkäufe in unserem Haus gebildet haben, ausgerichtet werden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Kunden Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zur Versendung von Informationen per Post an den von Ihnen bestätigten Kontaktdaten, werden die hierfür notwendige personenbezogenen Informationen fallweise durch beauftragte Dienstleistungsunternehmen verarbeitet (Auftragsverarbeitung, wie Letter-Shop, Newsletter-Agentur).

Sofern Sie keine Produktempfehlungen oder insgesamt keine werblichen Nachrichten mehr von uns erhalten wollen, können Sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie per E-Mail an datenschutz@collomix.de erklären.

Weitere Details finden Sie unter Punkt 5 und 6 zum Newsletter.

9. Analyse-Tools und Werbung

Für Zwecke der Analyse und Optimierung unserer Webseiten verwenden wir verschiedene Dienste, die im Folgenden dargestellt werden. So können wir z.B. analysieren, wie viele Nutzer unsere Seite besuchen, welche Informationen am gefragtesten sind oder wie Nutzer das Angebot auffinden. Wir erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Dies hilft uns, unsere Angebote nutzerfreundlich auszugestalten und zu verbessern. Die dabei erhobenen Daten dienen nicht dazu, einzelne Benutzer persönlich zu identifizieren.

9.1. Einsatz von Retail Connect

Mit Retail Connect zeigen Hersteller auf der eigenen Website ausgewählte Handelspartner an, bei denen das Produkt momentan verfügbar ist und im Webshop des Händlers gekauft werden kann.

Der Tracking-Pixel wird auf Wunsch des Handelspartners aktiviert; er kann auch deaktiviert werden.

Falls der Tracking-Pixel aktiviert ist und wenn tatsächlich eine Bestellung ausgelöst wird (letzter Schritt des Bestellprozesses im Shop), werden Daten zur Bestellung übermittelt. Wenn keine Bestellung ausgelöst wird, werden keine Daten übermittelt. Unter den übermittelten Daten sind personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO.

Wenn sich ein Besteller (Betroffener im Sinne der DSGVO) über die Detailseite eines Produkts im Produktkatalog der Collomix-Webseite direkt auf die Shopseite eines Händlers (Verantwortlicher im Sinne der DSGVO) weiterleiten lässt, wird dem Händler eine Transaktionsnummer übergeben.

Diese Transaktionsnummer wird im Falle einer tatsächlich ausgelösten Bestellung an den Lieferanten Collomix übermittelt. Der technische Weg der Übermittlung führt über die Schnittstelle retail Connect der nexMart GmbH & Co. KG, die für die Durchführung dieses Prozesses Auftragnehmerin einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO ist. Folgende Daten werden übermittelt.

  • Transaktionsnummer
  • Artikelnummer oder GTIN der bestellten Artikel
  • Bestellmenge je Artikel (falls der Händler dies aktiviert hat)
  • Gesamtbestellwert (falls der Händler dies aktiviert hat)

Die Transaktionsnummer stellt die Verbindung zwischen dem Abruf von Artikelinformationen im Collomix-Katalog und der tatsächlichen Bestellung beim Händler her. Sie erlaubt es dem Lieferanten Collomix, den Anteil der durch die Händlerverlinkung zustande kommenden Käufe am Gesamtaufkommen von Bestellungen zu ermitteln, beliebte und vernachlässigte Produktkategorien bei dieser Art der Bestellung zu identifizieren; und damit, die Rentabilität dieser von der nexMart GmbH & Co. KG lizenzierten Software zu beurteilen.

Weitere personenbezogene Daten des Bestellers, insbesondere Name und Anschrift, werden nicht an Collomix übermittelt.

9.2 Google Ads, Remarketing und Conversion-Tracking

Wir nutzen den Dienst Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Das bedeutet, wir schalten Google-Ads-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen auch Google Remarketing und Conversion-Tracking. Die Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Daneben nutzen wir Ads-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer, die unsere Website schon einmal besucht haben. Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher Anzeigen zu schalten, in denen z.B. Dienstleistungen beworben werden, welche sich die Besucher auf unserer Website angesehen haben. Wir können dadurch also Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerkes (als „Google Anzeige“ im Rahmen der Google Suche oder auf anderen Websites) interessenbasierte Werbung anzeigen.

Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt. Diese Cookies haben eine Laufzeit von 18 Monaten. Die mittels des jeweiligen Cookies gesammelten Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen. Mit Hilfe dieser Technologie erhalten Google und wir als Kunde Informationen darüber, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen, da wir auf dieser Website im Rahmen der Verwendung von Google Analytics die IP-Maskierung von Google nutzen, wird Ihre IP-Adresse jedoch anonymisiert. Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und gegebenenfalls, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führen.

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Google LLC. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Google öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.

Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

Nähere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Google Ads finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Besuch in die Nutzerstatistiken einfließt, können Sie dies auch verhindern, indem Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies bspw. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden.

Sie haben zudem die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren. Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.

Wir und Google erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (bspw. mit dem Add-on Ghostery) unterbinden.

9.3. Einsatz von Facebook Conversion Tracking Pixel

Wir nutzen im Rahmen der nutzungsbasierten Onlinewerbung den Dienst Custom Audiences der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA (nachfolgend als "Facebook" bezeichnet). Zu diesem Zweck legen wir im Facebook-Werbeanzeigenmanager Zielgruppen von Nutzern auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Werbeanzeigen innerhalb des Facebook-Netzwerks angezeigt bekommen. Die Nutzer werden von Facebook anhand der von ihnen angegebenen Profilinformationen sowie sonstigen durch die Benutzung von Facebook bereitgestellten Daten ausgewählt. Klickt ein Nutzer auf eine Werbeanzeige und gelangt anschließend auf unsere Website, erhält Facebook über das auf unserer Website eingebundene Facebook-Pixel die Information, dass der Nutzer auf das Werbebanner geklickt hat.

Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Ihren Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt wird. Dabei wird ein Facebook-Cookie gesetzt. Dieser erfasst Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, etc.). Zur geografischen Aussteuerung von Werbung wird zudem Ihre IP-Adresse gespeichert und verwendet.

Facebook Custom Audiences über die Kundenliste wird ebenso wie die Funktion „erweiterter Abgleich“ nicht von uns genutzt.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie den Datenschutzrichtlinien von Facebook entnehmen. Einstellungen dazu, welche Werbeanzeigen Ihnen auf Facebook angezeigt werden, können Sie unter diesem Link sowie in den Kontoeinstellungen von Facebook vornehmen.

Sie können die Datenerfassung durch den Facebook-Pixel unterbinden, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Meta Platforms Inc. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Meta öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.

Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

Meta stellt außerdem EU-Standardvertragsklauseln zur Verfügung und bietet hierdurch eine weitere Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die vorhandenen EU-Standvertragsklauseln verlieren nach Inkrafttreten des Angemessenheitsbeschlusses nicht ihre Geltung.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Alternativ können Sie das Tracking auch wie folgt beenden:

1.    Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich.

2.    Sie können die Speicherung von Cookies zudem durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software insgesamt verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Weitere Möglichkeiten zur Deaktivierung von Cookies durch Drittanbieter finden Sie unter www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp oder auf der Digital Advertising Alliance Opt-Out Plattform unter https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=en.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Speicherdauer erhalten sie bei dem Anbieter oder unter https://www.facebook.com/about/privacy

9.4. Einsatz von Linkedin Insight Tag

Unsere Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist für Europa die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Bei dem Insight Tag handelt es sich um einen Conversion-Tracking- und Retargeting-Dienst. Mit seiner Hilfe erhalten wir Informationen über unsere Website-Nutzer. Das ermöglicht uns, diesen Nutzern personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn anzeigen zu lassen. Zudem erhalten wir für uns pseudonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion. Durch das LinkedIn Insight-Tag wird bei Aufruf unserer Website eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt. Sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, ist für LinkedIn demnach klar, wer Sie sind. Wenn Sie dies verhindern möchten, müssen Sie sich vor Aufruf der Website bei LinkedIn ausloggen. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

Folgende Daten werden mittels des Insight Tags erfasst:

·         Geräteinformationen,
·         IP-Adresse,
·         Referrer URL,
·         Zeitstempel,
·         Zeitzone,
·         Browser-Informationen,
·         Sichtbarkeit von Anzeigen,
·         Klicks auf Anzeigen Conversion-Tracking,
·         Benutzernetzwerk,
·         User-Agent,
·         Sprache und
·         besuchte Webseite.

Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). LinkedIn verwendet die Daten im Rahmen eigener Werbemaßnahmen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Die Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Die Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht.

Empfänger der Daten ist:

  • (1 ) LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland,
  • (2) LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.

LinkedIn speichert die erfassten personenbezogenen Daten auf seinen Servern in den USA.

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich LinkedIn Corporation nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich LinkedIn öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.

Eine Liste aktuell zertifizierter US-Unternehmen findet sich hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search. Nähere Informationen zum Data Privacy Framework Programm können Sie auf der offiziellen Website des ITA finden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.

LinkedIn stellt außerdem EU-Standardvertragsklauseln zur Verfügung und bietet hierdurch eine weitere Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die vorhandenen EU-Standvertragsklauseln verlieren nach Inkrafttreten des Angemessenheitsbeschlusses nicht ihre Geltung.

Die Nutzung des LinkedIn Insight Tag erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen HIER aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

9.5 LinkedIn Ads - Conversion Tracking (Pixel)

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzen wir das Online Marketing Tool LinkedIn Ads. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Zu diesem Zweck legen wir im LinkedIn Campaign Manager Zielgruppen von Nutzern auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Werbeanzeigen innerhalb des Netzwerks von LinkedIn angezeigt bekommen. Die Nutzer werden von LinkedIn anhand der von ihnen angegebenen Profilinformationen, sowie sonstigen bei der Nutzung von LinkedIn bereitgestellten Daten ausgewählt. Klickt ein Nutzer auf eine Werbeanzeige und gelangt anschließend auf unsere Webseite, erhält LinkedIn über das auf unserer Webseite eingebundene Conversion Tag die Information, dass der Nutzer auf das Werbebanner geklickt hat.

Der LinkedIn Tag ermöglicht damit die Erfassung von besuchten Webseiten, einschließlich der URL, Referrer-ID, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitstempel. Die IP-Adressen werden von LinkedIn gekürzt oder (bei geräteübergreifender Verwendung) gehasht.

Mithilfe des LinkedIn Pixels können wir personalisierte Anzeigen außerhalb unserer Webseite zeigen, ohne einzelne Mitglieder zu identifizieren. Es werden auch Daten verwendet, die Sie nicht identifizieren, um die Anzeigenrelevanz zu verbessern und LinkedIn-Mitglieder über verschiedene Geräte hinweg zu erreichen. LinkedIn-Mitglieder können die Verwendung ihrer persönlichen Daten für Werbezwecke über ihre Kontoeinstellungen steuern. LinkedIn verweist zur Anpassung von Werbepräferenzen auf folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/advertising/actions-that-showed-interest.

Wir verarbeiten diese Daten, um unsere Werbekampagnen zu bewerten.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, können Sie zudem der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen.

Weitere Informationen zum LinkedIn Conversion Tracking finden Sie unter: https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/conversion-tracking#get-started.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Speicherdauer erhalten Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65521?lang=de.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO § 25 Abs. 1 TDDDG.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen unten („Website Cookies“) öffnen und dort die entsprechenden Änderungen vornehmen.

9.6. Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)

Wir verwenden auf unserer Website das Analysetool Matomo der InnoCraft Ltd. (150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand; "Matomo"). Da InnoCraft außerhalb der EU ansässig ist, hat die InnoCraft einen Vertreter in der EU benannt: ePrivacy Holding GmbH, Große Bleichen 21, 20354 Hamburg (privacy@innocraft.com).

Wir nutzen die durch Matomo erhobenen Daten zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung der Funktionalität und Stabilität der Website und zu Marketingzwecken. Unser Interesse an und Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung unserer Website, der Anpassung der Inhalte und der Verbesserung unseres Angebotes.

Matomo verwendet Cookies, durch welche eine Analyse der Benutzung der Webseite möglich wird. Zu diesem Zweck werden die im Cookie erfassten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an den in der EU befindlichen Server von Matomo übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns nicht identifizierbar sind. Die gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.

Wir speichern die Analysedaten nur solange es der Zweck der Datenverarbeitung erfordert, maximal jedoch [eigene Einstellung in Matomo, Zeitraum angeben]. Informationen zur Dauer der Speicherung durch Matomo erfahren Sie beim Anbieter oder unter https://matomo.org/privacy.

Sie können das Setzen von (einzelnen oder allen) Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung ihrer Nutzungsdaten aus Ihrem Besuch auf unserer Website nicht einverstanden sind, können Sie auch Ihre Erfassung durch Matomo nachfolgend per Mausklick jederzeit verhindern. Es wird dann über Ihren Browser ein Opt-Out-Cookie gesetzt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht und muss von Ihnen erneut gesetzt werden. [hier iFrame mit Opt-Out-Möglichkeit] (siehe hierzu Erklärung unter https://matomo.org/docs/privacy/)

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in unserer Consent Management Plattform aufrufen ([Angabe, wie CMP geöffnet werden kann; ggf. Link]) und dort Ihre Auswahl ändern.

10. Dienstleister, Kunden, Lieferanten bzw. Geschäftspartner


Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Dienstleister, Kunden, Lieferanten bzw. unserer Geschäftspartner, die wir im Rahmen einer Kontaktaufnahme erhalten haben oder die Sie uns im Rahmen der sich daraus ergebenden geschäftlichen Beziehung zur Verfügung stellen daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.

10.1 Zwecke der Datenverarbeitung

Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken:

  • um sie als unseren Geschäftskontakt identifizieren zu können,
  • um Sie angemessen beraten zu können,
  • zur Korrespondenz mit Ihnen,
  • zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen
  • Ihnen Informationen zu unserem Unternehmen sowie zu unseren Produkten und/oder Dienstleistungen zukommen zu lassen

10.2 Kategorien personenbezogener Daten

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder eine geschäftliche Verbindung mit uns als Kunde, Lieferant, Interessenten eingehen, erheben wir folgenden Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname,
  • eine gültige E-Mail-Adresse,
  • Name des Unternehmens (Arbeitgeber)
  • Funktion / Position im Unternehmen
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunkt),
  • weitere personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen benötigen.

10.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Bertoffenen),
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (für vorvertragliche Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags),
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen).

10.4 Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten, die aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert sind, werden gelöscht, sobald die Pflicht zur Aufbewahrung entfällt. Ansonsten werden personenbezogene gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt. Daten, die wir aufgrund einer erteilten Einwilligung des Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO speichern, werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt oder wenn die Einwilligung widerrufen wird.

11. Bewerbung

11.1 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenerhebung

Collomix GmbH erhebt Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten. Die von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bewerberauswahl verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 8 S.2 BDSG. Gebens Sie uns freiwillig zusätzliche nicht geforderte Informationen an, verarbeiten wir ihre Daten mit ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, wenn ihre zusätzlichen Angaben besondere personenbezogene Daten enthalten.

11.2 Welche Daten werden erhoben?

Für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhebt Collomix GmbH von Ihnen nur die personenbezogenen Daten, insbesondere Vorname, Name, Adresse, E-Mail, beworbene Stelle, Angaben aus der Bewerbung, die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind. Zur vollständigen Prüfung Ihrer Bewerbung in unserem Unternehmen ist es notwendig, dass Sie uns auch Informationen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang zur Verfügung stellen. Wir speichern weiterhin die schriftliche, elektronische Kommunikation, die zwischen Ihnen und unserem Unternehmen im Rahmen des Bewerbungsprozesses stattfindet. Wir verpflichten uns im Rahmen Ihrer Bewerbung nur diejenigen Daten zu verwenden, die unmittelbar von Ihnen stammen. Hierzu können auch solche Daten gehören, die Sie zum Zwecke der beruflichen Darstellung, z. B. in Business-Netzwerken wie Xing oder LinkedIn, online zur Verfügung stellen. Sie können uns gerne auf weiterführende und online verfügbare Informationen zu Ihrem beruflichen Werdegang hinweisen.

11.3 Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle. Von Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet. Bei der Zurverfügungstellung unserer Service unterstützen uns Auftragsverarbeiter als IT-Dienstleister und im Rahmen von Hosting-Dienstleistungen. Diese haben Ihre Unternehmenssitze in Deutschland. Falls weitere Auftragsverarbeiter mit einer Wartungstätigkeit beauftragt werden, können diese Auftragsverarbeiter im Zuge Ihrer Arbeit Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Collomix GmbH verpflichtet die Auftragsverarbeiter in einem solchen Fall vertraglich zur Einhaltung der anwendbaren Datenschutzbestimmungen, sowie der Bestimmungen zu Datenschutz und Geheimhaltung nach dem Vertrag.

11.4 Aufbewahrung und Löschung der Daten

Personenbezogene Daten von abgelehnten Bewerber:innen werden für maximal sechs Monate ab dem Datum der Ablehnung gespeichert. Danach werden die Daten automatisch gelöscht.

Bitte beachten Sie, dass postalisch eingereichte Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zurückgesendet, sondern datenschutzgerecht vernichtet werden.

Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten – z. B. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – der Löschung entgegenstehen.

11.5 Ihre Rechte bezüglich gespeicherter Daten

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?

Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.

Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

11.6 Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.

12. Facebook Fanseite

12.1 Allgemeine Informationen

Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Kunden und Interessenten zu bleiben, haben auch wir eine eigene Fanpage bei Facebook eingerichtet. Facebook ist ein Dienst der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (nachfolgend als "Facebook" bezeichnet).

Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen, Verhalten auf den Seiten von Facebook, evtl. auf Facebook hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzerinnen und Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.

Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Facebook allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.

Angaben von Facebook selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche hier eingesehen werden können: https://www.facebook.com/about/privacy/

Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook Daten über Ihren Besuch unserer Fanpage mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie

  • sich vor jedem Besuch unserer Fanpage bei Facebook ausloggen
  • die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
  • und ihren Browser beenden und neu starten.

Auf diese Weise werden laut Facebook alle Informationen, über die Sie von Facebook identifiziert werden können, gelöscht.

 

12.2 Umfang der Datenerhebung und -speicherung

Um die Inhalte auf unsere Facebook Fanpage sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Facebook sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unserer Seite von Facebook Daten erhoben, gespeichert und verwendet. ln dem Moment, in dem Sie unsere Fanpage aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Facebook her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie bei Facebook registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder auf-gerufen und ausgelesen.  Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.

Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/policies/cookies/, in dem Sie den dortigen Links folgen.

Einstellungen dazu, welche Werbeanzeigen Ihnen durch Facebook angezeigt bzw. nicht mehr angezeigt werden sollen, können Sie unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising und unter http://www.youronlinechoices.com vornehmen.

Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.

 

Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO findet nicht statt.

Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange die Geschäftsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.

Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.

12.3  Facebook Insights

Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Für weitere Informationen kann auf die Cookie-Richtlinie von Facebook verwiesen werden.

12.4  Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

Soweit Sie im Rahmen von Facebook interagieren, so hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Facebook befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt. Die Datenübermittlung stützt sich auf die sog. Standarddatenschutzklauseln. Nähere Informationen hierzu finden Sie HIER.

12.5  Rechtsgrundlagen

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information und insbesondere in der Bereitstellung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten für und mit Ihnen.

12.6 Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche

Collomix GmbH
Daimlerstraße 9
D-85080 Gaimersheim

und

Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
D2 Dublin
Ireland

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich.

Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DS-GVO über im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Facebook bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum